#26: Funktionale Sicherheit im Fokus: Wie Medizinprodukte im Fehlerfall sicher bleiben

Shownotes

Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Dialysegeräte – viele aktive Medizinprodukte erfüllen Funktionen, bei denen sie sich eigentlich keine Fehler erlauben können. Kommt es dennoch zu einem technischen Defekt, muss das Gerät in einen Zustand versetzt werden, in dem es keinerlei Gefahr für Patienten oder Anwender darstellt. Man spricht hier von Funktionaler Sicherheit, die gesetzlich vorgeschrieben ist und strenge Anforderungen an die Hersteller stellt.

Welche Anforderungen das genau sind und wie Funktionale Sicherheit beherrschbar wird, ist Thema dieses Podcasts mit Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach und TÜV SÜD Experte Thomas Betzl. Freuen Sie sich auf praxisnahe und aktuelle Informationen zu einem der wichtigsten Themen für Medizinproduktehersteller.

Weiterführende Links

Hier finden Sie unsere Checkliste zur funktionalen Sicherheit

Hier finden Sie weiterführende Infos zur Funktionalen Sicherheit für Medizinprodukte.

Hier finden Sie den Link zu den Schulungen zur funktionalen Sicherheit

Geben Sie uns Feedback!

Sie haben Fragen oder Feedback zur Folge? Wir freuen uns über eine 5-Sterne-Bewertung :-) und von Ihnen zu hören: normen-checker@tuvsud.com

Moderation: Andrea Lauterbach Gast: Thomas Betzl Redaktion: Tanja Settele Produktion TÜV SÜD: Ines Bölinger, Thomas Stenczel Produktion Compcast: Dominik Asam

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.