Alle Episoden

#18: Herausforderung Hygiene: aufbereitbare Medizinprodukte und ihre Besonderheiten

#18: Herausforderung Hygiene: aufbereitbare Medizinprodukte und ihre Besonderheiten

22m 0s

Normen Checker geht in die Winterpause – aber nicht, ohne sich vorher noch einmal mit einem wichtigen Thema zu beschäftigen: mit aufbereitbaren Medizinprodukten. Sie können mehrfach verwendet werden und müssen zwischen den Anwendungen nach Herstellervorgaben „aufbereitet“, d.h. je nach Produkt gereinigt, desinfiziert oder sterilisiert werden. Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach und TÜV SÜD Experte Dr. Jan Havel werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Arten der Aufbereitung. Sie besprechen, wo Hersteller die Anforderungen an aufbereitbare Medizinprodukte finden und mit welchen Herausforderungen sie sich in der Praxis beschäftigen müssen.

Freuen Sie sich zum Jahresausklang auf ein hochinteressantes Thema, das wir wie immer kurzweilig für...

#17: Nachhaltige Produkte im Medizinbereich: Welchen Stellenwert hat das Thema und welche Herausforderungen gibt es?

#17: Nachhaltige Produkte im Medizinbereich: Welchen Stellenwert hat das Thema und welche Herausforderungen gibt es?

14m 15s

Nachhaltigkeit und Umweltschutz gehören branchenübergreifend zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. So verwundert es nicht, dass auch im Bereich Medizintechnik Klimaschutz, Energieeffizienz und Recycling zunehmend in den Fokus rücken. Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach und TÜV SÜD Nachhaltigkeitsexperte Dr. Max Rehberger sprechen in dieser Podcastfolge über den Stellenwert, den Nachhaltigkeit heute und in Zukunft haben wird und wie Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck wirksam reduzieren können.

Sie erfahren, was es mit der sog. Kreislaufwirtschaft auf sich hat, wo Hersteller aktuelle Standards finden und welche Entwicklungen in Zukunft zu erwarten sind. Freuen Sie sich auf ein spannendes Thema, das die Welt der Medizintechnik buchstäblich nachhaltig...

#16: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Medizinprodukten: von Anforderungen bis Prüfungspraxis

#16: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Medizinprodukten: von Anforderungen bis Prüfungspraxis

15m 38s

EMV-Prüfungen von elektronischen Medizinprodukten sind komplexe Unterfangen und stellen Hersteller regelmäßig vor entsprechend große und vielseitige Herausforderungen. Grund genug, diesem wichtigen Thema hiermit eine eigene Podcastfolge zu widmen.

Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach und ihr Gesprächspartner Hannes Adelsberger, Gruppenleiter im TÜV SÜD Labor und Mitglied des EMV-Normengremiums, beleuchten das Thema umfassend: Sie erläutern, wie eine EMV-Prüfung vom Antrag bis zur Zertifizierung abläuft, was bei welchem Schritt zu beachten ist und welche Normen und Regularien in welchen Fällen zur Anwendung kommen.

Freuen Sie sich auf detailliertes Wissen in gewohnt unterhaltsamer Verpackung mit vielen Beispielen aus der täglichen Prüfungspraxis.

#15: Roboter-unterstützte Chirurgie: Mensch und Maschine Hand in Hand

#15: Roboter-unterstützte Chirurgie: Mensch und Maschine Hand in Hand

23m 57s

Würden Sie sich von einem Roboter operieren lassen? Was wie Zukunftsmusik klingt, ist vielerorts bereits Realität. Zumindest annähernd. Denn immer öfter werden minimalinvasive Eingriffe mit Unterstützung von Robotern vorgenommen.

Wie die sog. roboter-unterstützte Chirurgie genau funktioniert, was ihre Anwender zu beachten haben und welche Anforderungen ihre Hersteller erfüllen müssen, das alles ist Thema von Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach und ihrem erfahrenen Interviewpartner Dr. Klemens Thaler.

#13: Von MDR bis RED: Regulatorische Anforderungen an drahtlose Medizinprodukte

#13: Von MDR bis RED: Regulatorische Anforderungen an drahtlose Medizinprodukte

18m 3s

Wireless ist in aller Munde – und vermehrt auch in Kliniken, Arztpraxen und Operationssälen anzutreffen. Wo man früher Gefahr lief, über ein Kabel zu stolpern, werden Geräte jetzt per Smartphone oder Tablet bedient. Perfekt für Anwender und Patienten, aber ganz schön herausfordernd für Hersteller. Die müssen nämlich gewährleisten, dass ihre Wireless-Geräte nicht nur den Anforderungen von MDR bzw. IVDR entsprechen, sondern auch den Regularien für Funkanlagen.
Was das konkret bedeutet, erläutern Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach und ihr Interviewpartner Ring, Senior Account Manager bei TÜV SÜD und Experte für den Bereich Wireless und EMV, in dieser praxisnahe Podcastfolge.

#12: MDR, IVDR & die neuen Übergangsfristen: Was Medizinprodukt-Hersteller wissen müssen

#12: MDR, IVDR & die neuen Übergangsfristen: Was Medizinprodukt-Hersteller wissen müssen

15m 5s

MDR und IVDR stellen Hersteller von Medizinprodukten vor große Herausforderungen. Sie sind komplex, dabei vage formuliert und beinhalten höhere Anforderungen als ihre Vorgänger. Erleichterung soll jetzt von einer neuen EU-Verordnung kommen. Was genau sie besagt und wie sie die Umsetzung von MDR und IVDR beeinflusst, ist Thema bei Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach und Dr. Andreas Stange, der als Senior Vice President bei TÜV SÜD weltweit für die Zertifizierstellen und das Qualitätsmanagement im Bereich Medical and Health Services zuständig ist.
Gemeinsam diskutieren sie, was die Umsetzung von MDR und IVDR eigentlich so schwierig macht, wie es überhaupt zu den neuen Anforderungen kam...

#11: Cybersecurity-Testing für IVD-Medizinprodukte: Patientensicherheit im Fokus

#11: Cybersecurity-Testing für IVD-Medizinprodukte: Patientensicherheit im Fokus

17m 54s

Hackerangriffe auf Medizinprodukte nehmen weltweit zu – auch im Bereich In-vitro-Diagnostika. Um IVD-Hersteller umfassend zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellung an die Hand zu geben, hat Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach sich einen erfahrenen Cybersecurity-Experten eingeladen: Dr. Alexander Stock von TÜV SÜD.

Gemeinsam diskutieren sie, welchen Gefahren IVD-Produkte tagtäglich in Krankenhäusern, Arztpraxen und Laboren ausgesetzt sind und welche Folgen Cyberangriffe für die Patientensicherheit haben können. Außerdem sprechen sie darüber, warum das Thema Cybersecurity für IVD-Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus wichtig ist, und präsentieren Vorgehensweisen für Hersteller, die sich in der Zulassungspraxis bewährt haben.

#10: Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten: Herausforderungen für Hersteller und benannte Stellen

#10: Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten: Herausforderungen für Hersteller und benannte Stellen

35m 27s

Künstliche Intelligenz, kurz: KI, ist auf dem Vormarsch – auch und vor allem im Medizinbereich. Wenn hochmoderne Roboter im OP-Saal assistieren und künstliche Intelligenz Patienten überwacht und Diagnosen stellt, muss sie verständlicherweise höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen. Diese sind derzeit in der MDR und der IVDR geregelt – allerdings eher rudimentär.

Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach und Dr. Abtin Rad, Lead Auditor bei TÜV SÜD und Experte für künstliche Intelligenz, beleuchten die derzeitige Regularien-Lage und diskutieren über Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz. Erfahren Sie, welchen vielfältigen Herausforderungen sich Hersteller von KI-Medizinprodukten derzeit und künftig stellen müssen und wie sie diese erfolgreich meistern können.

#9: 3D Druck in der Orthopädie – nur ein Trend oder eine echte Weiterentwicklung?

#9: 3D Druck in der Orthopädie – nur ein Trend oder eine echte Weiterentwicklung?

27m 1s

3D Druck oder auch Additive Fertigung hat in den letzten Jahren die Medizintechnik geprägt und verändert. Das gilt auch für den Bereich Orthopädie. Was 3D Druck hier leistet und ob er mehr ist als ein vorübergehender Trend, diskutieren Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach und Dr. Andrea Pietsch, verantwortlich für die weltweiten strategischen Aktivitäten von TÜV SÜD Health Services im Bereich Orthopädie.

Was genau ist 3D Druck? Welche orthopädischen Hilfen und Medizinprodukte werden additiv gefertigt? Welche Vorteile und Grenzen hat das innovative Verfahren? Und was müssen Hersteller beachten, um additiv gefertigte Produkte auf den Markt zu bringen? Freuen Sie sich auf Antworten zu...